Lebensbaum
Schon im Altertum galten immergrüne Bäume, oder deren Zweige, als Symbol für ein langes Leben.
Der Lebensbaum, der Arbor Vitae, ist ein Sinnbild vieler Religionen. In alten Darstellungen steht er oft im Zentrum, flankiert von zwei Priestern oder Tieren. Seine Früchte sollten nach dem Verzehr Unsterblichkeit verleihen.
Nach der Überlieferung in der Bibel wuchs der Lebensbaum unmittelbar neben dem Baum der Erkenntnis im Zentrum des Garten Eden.
Im Barock wurde Maria oft mit dem Lebensbaum und Eva mit dem Baum der Erkenntnis dargestellt.
In der Gartenkunst werden "Lebensbäume" wie Thuja, Buchs oder Taxus als Sinnbild für ewiges Leben angepflanzt. Besonders häufig sind diese Gehölze auf Friedhöfen zu finden.
Neben Taxus und Kirschlorbeer wachsen viele Immergrüne auf dem Friedhof