Wasserspeier
Mittelhochdeutsch wazzer – Wasser
Wasserspeier ist die Bezeichnung für das verzierte Endstück eines Rohres, aus dem Wasser fließt.
In der Gartenkunst werden an den Zweckbauten Wasserspeier eingesetzt. Dabei wird auch gern auf traditionelle Gestaltungsformen zurückgegriffen.
In der Antike waren Löwenköpfe als Endstücke beliebt, in der Gotik und Renaissance bevorzugte man Tier- und Fratzenköpfe. Wasserspeier an den Regenrinnen bei Kirchen und alten Herrschaftshäusern sind bis heute erhalten, sie werden auch Gargoyle genannt.
Ein einfaches Rohr bekommt ein "Gesicht", Wasserspeier am Hamburger Fischmarkt-Brunnen