Wasserspiele
Mittelhochdeutsch wazzer – Wasser
Als Wasserspiele werden Wasserkünste bezeichnet, bei dem verschiedene Fontänen, Kaskaden, oder Wasserstrahlen zur Belustigung der Betrachter beitragen.
In der Gartenkunst gelten Wasseranlagen als ein wichtiges gestalterisches Element. Bis Mitte des 17. Jahrhunderts wurde der Druck aus natürlichen Quelle für die Wasserspiele genutzt. Die andere Möglichkeit bestand darin, natürliche Wasservorkommen an höher gelegenen Stellen des Geländes aufzustauen, um den nötigen Druck zu erzeugen. In späteren Epochen führten technische Erfindungen zu immer neuen Wasser-Spielereien.
Der Stuhlmann-Brunnen am Platz der Republik in Hamburg-Altona