Dehmelhaus und Künstlergarten
In Blankenese steht ein denkmalgeschütztes Künstlerhaus mit Original-Möblierung
Der Name des Hauses geht auf seine Besitzer Richard Dehmel (1863-1920) und Ida Dehmel (1870-1942) zurück. Der prominente Dichter erhielt das Haus zu seinem 50. Geburtstag als Geschenk von Freunden. Das Gebäude wurde 1911 vom Hamburger Architekten Walther Baedeker entworfen und in den folgenden Monaten fertiggestellt. Die Gestaltung ist ein Stilmix aus Jugendstil, Heimatschutzstil und Klassizismus. Bemerkenswert ist die im Erdgeschoss erhaltene Innenausstattung, die von Nachkommen gepflegt und erhalten wurden.
Das restaurierte Wohnhaus und der wieder erwachte Garten nach altem Vorbild wurden im Herbst 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. In den letzten 10 Jahren vor diesen Maßnahmen war das Gebäude den Widrigkeiten von Verfall und Verwitterung ausgesetzt. Die Restaurierung dieses Gesamtkunstwerks war möglich, weil die Hermann Reemtsma Stiftung Ende 2013 zu diesem Zweck die Dehmelhaus Stiftung einrichtete.
Der Garten ist ein Beispiel für die Gartengestaltung zu Anfang des 20. Jahrhunderts
Der Künstlergarten wurde nach alten Vorlagen neu angelegt. Zu seiner Entstehungszeit wurde der Reformgarten im Einklang mit dem Gebäude gestaltet. Geschwungene Wege führen den Gartenfan rund um das heute vermietete Künstlerhaus. Vorbei an Staudenabatten, einer Steinbank und einer Baumallee.
Richard-Dehmel-Straße 1, 22587 Hamburg
Der Garten und das Haus in Blankenese werden privat genutzt, es können Besichtigungstermine für den unteren Bereich und den Künstlergarten vereinbart werden. Voraussichtlich wird es öffentliche Termine am Tag des offenen Denkmals geben.