Schwarzenbergpark
Der Balkon mit geschichtlichem Hintergrund
Der Name verrät die Lage des Parks auf dem Harburger Schwarzenberg. Zwei Kanonen zeugen von der früheren Nutzung dieses Ortes. Sie wurden zu Angriffen auf das belagerte Harburger Schloss und später zu Salutschüssen, oder Warnschüssen bei Sturmflut eingesetzt.
Der Kaiserplatz mit einem Schalenbrunnen erinnert an den Besuch Kaiser Wilhelm I. im Jahre 1873. Von hier bietet sich dem Besucher eine schöne Aussicht.
Wanderwege laden zum Spaziergang ein
Mitte des 19. Jahrhunderts ließ der Major, Ferdinand von Bissing, das Gelände in eine öffentliche Parkanlage umgestalten. Promenaden und Wege wurden durch Wald und Wiesen von Soldaten angelegt.
Eine weitere Gestaltung der Anlage wurde 1898 anlässlich einer dort stattfindenden Obst- und Gartenbauausstellung umgesetzt.
Das rund 16 ha große Areal bietet Raum für zahlreiche Veranstaltungen. Seit 1528 findet auf dem ehemaligen Exerzierplatz das traditionelle Vogelschießen statt. Am Rande des Parks ist der Jüdischer Friedhof Harburg gelegen, der Garnisonsfriedhof ein Museumsbereich mit Lapidarium einer Garbsteinaufstellung zeugen ebenfalls von bewegter Geschichte.
Sie finden den Schwarzenbergpark
in der Schwarzenbergstraße, 21073 Hamburg Harburg
Der Schwarzenbergpark ist frei zugänglich.
S-Bahn Linien S3, S31 – Heimfeld