Unser blühendes Dach
Naturnahe Dachbegrünung mit und ohne Solaranlage für mehr Biodiversität und Klimaschutz
»Mit einem blühenden Dach kann man mehr als nur einen Blumentopf* gewinnen! «Manuela Husmann - LaurusticoErfahrungen und Aneitungen für die Praxis
Naturnahe Dachbegrünung: Ob flach oder steil – dieser Ratgeber stellt unterschiedliche Begrünungen für kleine Dächer von Gartenhaus, Schuppen,
Garage oder Nebengebäude vor, die sich mit etwas handwerklichem Geschick selbst bauen und gestalten lassen. Auch die Kombination aus Dachbegrünung und Solaranlage wird beschrieben.
In diesem Buch geht es zunächst um die ökologischen Grundlagen und die technischen Voraussetzungen. Anschließend geht es Schritt für Schritt darum, ein unbelebtes Dach in einen artenreichen Ort für Pflanzen und Tiere zu verwandeln. Konkrete Pflanzvorschläge mit Mengenangaben und umfangreiche Pflanzenlisten für unterschiedliche Standorte und Substratstärken sowie Querschnittszeichnungen helfen dabei. So können auch Wasserstellen für Vögel und Insekten, Sandflächen mit integriertem Totholz oder Nisthilfen für Tiere auf dem Dach entstehen. Das Dach ist damit auch besser an die Extreme der Klimakrise angepasst. Was beachtet werden muss, damit das Dach und die Bepflanzung lange halten, und welche Pflege eine gute Begrünung braucht, erklären die Autoren ebenfalls.
Die Autoren Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler
Brigitte Kleinod ist Diplom-Biologin, Autorin zahlreicher Gartenbücher und war über 25 Jahre Gartenplanerin im Rhein-Main-Gebiet. Als Mitglied im Naturgarten e. V. ist sie auf die Anlage naturnaher und pflegeleichter Gärten spezialisiert. Darüber hinaus hielt sie zahlreiche Vorträge, Kurse und Seminare zu verschiedenen Gartenthemen. Ihre Erfahrungen aus vielen Hundert Gartenberatungen fließen in ihre Bücher ebenso ein wie die Arbeit im eigenen großen Garten. Heute lebt sie in Schleswig-Holstein und ist dort weiterhin ehrenamtlich im NABU aktiv. Unter anderem pflegt sie einen NABU-Schmetterlingsgarten und leitet Freiwille im Ökologischen Jahr an. Besonders der Artenschutz an Gebäuden und die Biodiversität im Siedlungsraum sind jetzt ihre Themen.
Friedhelm Strickler ist Gärtnermeister und lebt in Alzey in Rheinland-Pfalz. 1990 begann er mit dem Anlegen von Naturgärten. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Beschaffung heimischer Wildpflanzen begann er, die Vermehrung, Anzucht und den Verkauf von Wildpflanzen selbst in die Hand zu nehmen. Er gründete die »Kräuter- und Wildstaudengärtnerei Strickler«, heute »Wildpflanzengärtnerei Strickler«. Als zertifizierter »Fachbetrieb für Naturnahes Grün – empfohlen von Bioland« arbeitet der Betrieb nach ökologischen Richtlinien. Die hohe fachliche Kompetenz und langjährige Erfahrung von Friedhelm Strickler schätzen Kunden sowohl beim Kauf von Pflanzen als auch bei Planung und Gestaltung von Gärten und öffentlichem Grün.
Frühjahr 2025
192 Seiten, Hardcover, gedruckt auf 100 % Recyclingpapier
17,5 cm × 24,5 cm
€ 24,90
ISBN 978-3-89566-440-3
pala-verlag gmbh
Am Molkenbrunnen 4
64287 Darmstadt
Tel. 06151/23028
Fax 06151/292713


